Wenn du eine Website betreibst, weißt du: Sichtbarkeit in Google und auch die gute Lesbarkeit durch KI wie CHatGPT, Gemini & Co(pilot) ist der Schlüssel zu mehr Besuchern, Leads und Umsatz. Neben guten Texten, einer schnellen Website und cleverem Marketing kannst du mit strukturierten Daten in den Suchergebnissen richtig punkten. Besonders die FAQ-Snippets helfen dir, sofort ins Auge zu fallen.
Doch viele Website-Betreiber stehen vor demselben Problem: Sie nutzen RankMath, erstellen FAQs im Editor, aber in Google erscheinen keine erweiterten Suchergebnisse. Warum das passiert, wie du es löst und wie du deine Sichtbarkeit verbesserst, erfährst du in diesem Artikel.
Warum FAQ-Schema für deine Website so wichtig ist
Mit FAQ-Schema.org teilst du Google mit, dass es sich bei bestimmten Inhalten deiner Seite um häufig gestellte Fragen mit passenden Antworten handelt. Google kann diese Informationen in den Suchergebnissen anzeigen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Aufmerksamkeit: Deine Suchergebnisse nehmen mehr Platz ein.
- Mehr Klicks: Nutzer klicken eher auf ein Ergebnis, das sofort hilfreiche Antworten bietet.
- Mehr Vertrauen: Du positionierst dich als Experte.
- Mehr Traffic: Durch Longtail-Fragen erreichst du Nutzer mit konkreten Suchanfragen.
Stell dir vor: Du verkaufst Produkte in deinem Onlineshop und beantwortest Fragen wie „Wie lange dauert die Lieferung?“ oder „Kann ich meine Bestellung zurückgeben?“. Mit FAQ-Schema erscheinen genau diese Antworten direkt in Google – und das steigert deine Klickrate enorm.
Das Problem mit RankMath-FAQs
Viele nutzen RankMath, weil es ein starkes SEO-Plugin für WordPress ist. Es bietet sogar einen FAQ-Block im Gutenberg-Editor an. Das erzeugt HTML wie dieses:
<div class="rank-math-list-item">
<h3 class="rank-math-question"><strong>Frage?</strong></h3>
<div class="rank-math-answer">
<p>Antwort</p>
</div>
</div>
Das sieht gut aus – aber: Google versteht diesen HTML-Code nicht automatisch als FAQ-Schema. Ohne zusätzliche Struktur in Form von JSON-LD oder Microdata wird dein Content nicht als FAQ-Snippet angezeigt. Hast du andere Page Builder im Einsatz wie WPBakery oder Elementor bzw. sind die FAQs verschaltelt, kann es dazu führen, dass der schema.org Code nicht generiert wird.
Folge: Du verschenkst SEO-Potenzial.
Die Lösung: Ein eigener Workaround
Die gute Nachricht: Du kannst RankMath weiterhin nutzen, aber deine Inhalte mit einem eigenen Code automatisch in gültiges JSON-LD-Schema umwandeln. So versteht Google deine Fragen und Antworten korrekt.
Demo-Code für deine functions.php oder ein eigenes Plugin
<?php
/**
* Generiere FAQ-Schema aus RankMath-Blöcken
*/
add_action( 'wp_head', 'custom_generate_faq_schema', 99 );
function custom_generate_faq_schema() {
if ( ! is_singular() && ! is_category() && ! is_tax( 'product_cat' ) ) {
return;
}
$content = '';
if ( is_singular() ) {
global $post;
$content = apply_filters( 'the_content', $post->post_content );
} elseif ( is_category() || is_tax( 'product_cat' ) ) {
$term = get_queried_object();
$content = term_description( $term, $term->taxonomy );
}
if ( empty( $content ) || strpos( $content, 'rank-math-list-item' ) === false ) {
return;
}
$faq_items = [];
if ( preg_match_all(
'/<div class="rank-math-list-item">.*?<h3.*?><strong>(.*?)<\/strong><\/h3>.*?<div class="rank-math-answer.*?">(.*?)<\/div>/is',
$content,
$matches,
PREG_SET_ORDER
) ) {
foreach ( $matches as $match ) {
$question = wp_strip_all_tags( $match[1] );
$answer = wp_kses_post( $match[2] );
$faq_items[] = [
"@type" => "Question",
"name" => $question,
"acceptedAnswer" => [
"@type" => "Answer",
"text" => $answer,
],
];
}
}
if ( empty( $faq_items ) ) {
return;
}
$schema = [
"@context" => "https://schema.org",
"@type" => "FAQPage",
"mainEntity" => $faq_items,
];
echo "\n<script type='application/ld+json'>" .
wp_json_encode( $schema, JSON_UNESCAPED_UNICODE | JSON_UNESCAPED_SLASHES | JSON_PRETTY_PRINT ) .
"</script>\n";
}
Damit wandelst du automatisch deine RankMath-FAQs in valides JSON-LD um und diese können von Google, Bing und der KI wie ChatGPT und Gemini sowie Copilot richtig ausgelesen werden:
Beosnders interessant wird es, wenn du RankMath mit WooCommerce verwendest. Hier kann es bei den Produktkategorien vorkommen, dass die FAQs zwar angezeigt werden, die strukturierten Daten aber fehlen.
Gutenberg oder Page Builder – was ist besser für FAQs?
Wenn du deine Inhalte erstellst, kannst du den Gutenberg-Editor oder einen Page Builder wie Elementor, Divi oder WPBakery nutzen.
Vorteile von Gutenberg:
- Direkt in WordPress integriert.
- Schlanker und schneller.
- Sauberer HTML-Code, den Google leichter versteht.
- RankMath-FAQ-Blöcke sind hier optimiert.
Nachteile von Page Buildern:
- Sie erzeugen oft komplexe oder verschachtelte HTML-Strukturen.
- Das kann die Lesbarkeit für Google erschweren.
- Sie können deine Seite langsamer machen.
Tipp: Wenn du FAQ-Schema zuverlässig nutzen willst, bist du mit Gutenberg meist besser aufgestellt.
Best Practices für FAQ-Schema
Damit dein FAQ-Schema erfolgreich ist, solltest du Folgendes beachten:
- Stelle echte Fragen, die deine Zielgruppe wirklich interessiert.
- Antworte klar und präzise.
- Vermeide Werbung oder irrelevante Inhalte in den FAQs.
- Überprüfe deine Struktur mit dem Google Rich Results Test.
- Aktualisiere deine FAQs regelmäßig.
Mit FAQ-Schema hebst du deine WordPress-Website auf ein neues SEO-Level. Du verbesserst deine Sichtbarkeit in Google, erhöhst die Klickrate und positionierst dich als Experte. Wenn RankMath alleine nicht reicht, kannst du mit einem kleinen Workaround den entscheidenden Unterschied machen.
Als WordPress Plugin Entwickler Agentur helfen wir dir dabei, technische Barrieren zu überwinden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. So stellst du sicher, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird.
Häufige Fragen von Website-Betreibern (FAQs)
Warum erscheinen meine RankMath-FAQs nicht in Google?
Weil RankMath nur HTML erzeugt, wenn nicht das Gutenberg FAQ Modul verwendet wird oder es an Stellen eingefügt ist, die nicht unterstützt werden (wie Produktkategorien). Ohne zusätzliches JSON-LD erkennt Google deine Inhalte nicht als FAQs.
Muss ich für FAQ-Schema ein zusätzliches Plugin installieren?
Nein, du kannst den oben gezeigten Workaround-Code in deinem Theme oder einem kleinen Custom-Plugin nutzen.
Wie überprüfe ich, ob mein FAQ-Schema funktioniert?
Nutze den Rich Results Test von Google oder den Schema Markup Validator von schema.org um dein Markup zu validieren.
Wie viele Fragen sollte ich im FAQ-Bereich nutzen?
Google empfiehlt zwischen 3 und 8 Fragen. Qualität ist wichtiger als Masse.
Kann ich FAQ-Schema auch in Produktkategorien einsetzen?
Ja, mit dem Workaround-Code kannst du FAQs auch in Kategoriebeschreibungen verwenden.
Ist FAQ-Schema auch mit WooCommerce sinnvoll?
Absolut! Gerade in Shops helfen FAQs, Kundenfragen direkt zu beantworten und Kaufbarrieren abzubauen.
Hat FAQ-Schema Einfluss auf mein Ranking?
Ja – indirekt. Google bewertet FAQs nicht als Rankingfaktor, aber durch mehr Sichtbarkeit und höhere Klickrate verbessert sich deine SEO-Performance.
Lohnt sich eine Agentur für FAQ-Integration?
Wenn du technisch nicht fit bist oder mehr brauchst als Standardlösungen, ist eine Agentur sinnvoll. Sie kann dir individuelle Plugins entwickeln, die perfekt zu deiner Website passen. Unser TECH Schmiede Team unterstützt dich gerne.