Zum Inhalt

Auswirkungen der Google KI-Suche 2025 für Websites & Shops

Google-KI Suche Screenshot WordPress WooCommerce Auswirkungen

Die neue Google KI-Suche – was du als KMU jetzt wissen müssen

Google verändert gerade die Art und Weise, wie Menschen im Internet suchen. Mit der Einführung der KI-gestützten Suche (AI Overviews) liefert Google keine klassischen Linklisten mehr, sondern intelligente Antworten direkt in den Suchergebnissen. Diese Entwicklung betrifft alle Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Online-Shop.

In diesem Artikel erfährst du, wie die neue Google KI-Suche funktioniert, welche Auswirkungen sie auf KMU, WordPress-Websites und WooCommerce-Shops hat und wie du dich optimal auf diese Veränderungen vorbereitest.

Was ist die neue Google KI-Suche?

Die neue Google-Suche basiert auf künstlicher Intelligenz und nutzt große Sprachmodelle (ähnlich wie ChatGPT), um Fragen direkt zu beantworten, statt nur auf Webseiten zu verlinken.

Beispiel:

Früher zeigte Google bei der Suche nach „beste Sonnencreme für empfindliche Haut“ eine Liste von Seiten an.

Heute schreibt die KI eine kurze Zusammenfassung, etwa:

„Für empfindliche Haut empfehlen Experten mineralische Sonnencremes mit Zinkoxid. Marken wie XYZ oder ABC schneiden besonders gut ab.“

Darunter erscheinen erst danach einzelne Webseiten – also viel weiter unten. Diese Form der Darstellung nennt sich AI Overview oder Search Generative Experience (SGE) und wird Schritt für Schritt weltweit ausgerollt.

Warum das für KMUs so wichtig ist

Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das:

Das klassische Ranking auf Platz 1 bei Google reicht künftig nicht mehr aus. Die KI entscheidet, welche Inhalte in ihrer Antwort erwähnt werden. Nur wer hochwertige, vertrauenswürdige und verständlich strukturierte Inhalte bietet, hat Chancen, darin aufzutauchen.

Beispiel aus der Praxis:

Ein Friseursalon in Graz, der bisher auf Platz 1 für „Balayage Graz“ stand, bekommt jetzt weniger Klicks – weil die KI-Antwort oben bereits erklärt, was Balayage ist und welche Salons gut bewertet wurden.

Unternehmen, die strukturierte Informationen liefern (z. B. Öffnungszeiten, Bewertungen, regionale Bezüge, klare Texte), werden von der KI häufiger zitiert.

Vorteile der KI-Suche für Nutzer

Für Endkunden bringt die neue Suche viele Vorteile:

  • Schnellere Antworten: Keine langen Klickwege – die wichtigsten Infos stehen direkt oben.
  • Mehr Kontext: KI fasst verschiedene Quellen zusammen und erklärt komplexe Themen einfacher.
  • Personalisierte Ergebnisse: Je nach Standort, Suchverhalten und Interessen werden andere Antworten geliefert.
  • Praktische Empfehlungen: Ideal bei Produktvergleichen oder Dienstleistungsfragen („beste Heizung für Altbau“, „SEO Agentur Graz Erfahrungen“).

Beispiel:

Ein Nutzer sucht „beste Solaranlage für Einfamilienhaus in Linz“.

Die KI zeigt eine Übersicht, erklärt Vor- und Nachteile verschiedener Systeme und nennt lokale Anbieter. Das spart Zeit – aber bedeutet für Unternehmen, dass sie nur sichtbar bleiben, wenn sie in dieser Übersicht vorkommen. Da die Information bereits früher beim Suchenden landet muss dieser nicht mehr explizit die Website aufrufen. Daher werden viele Unternehmen auch einen Traffic-Rückgang spüren. Was aber nicht heißen muss, dass dadurch auch die Anfragen / Leads weniger werden.

Vorteile und Chancen für KMU

Trotzdem gibt es viele Chancen – besonders für gut gepflegte WordPress-Websites und WooCommerce-Shops:

  • Mehr Sichtbarkeit durch Expertise: Google bevorzugt Inhalte, die echte Erfahrung zeigen (EEAT: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). → Wenn du Blogartikel, Anleitungen oder Praxisbeispiele veröffentlichst, kannst du leichter in KI-Antworten erscheinen.
  • Bessere Nutzererfahrung: Unternehmen, die klare Antworten liefern („Wie funktioniert Photovoltaik im Winter?“), werden automatisch bevorzugt.
  • Lokale Relevanz: KI-Suche kombiniert häufig lokale Ergebnisse – perfekt für Handwerker, Restaurants oder Dienstleister in der Region.
  • Neue Zielgruppen: Nutzer, die früher nie auf deine Seite geklickt hätten, entdecken dich durch Empfehlungen in der KI-Antwort.

Nachteile und Risiken

Natürlich gibt es auch Herausforderungen:

  • Weniger Klicks auf Websites: Wenn Google die Antwort schon liefert, klicken viele Nutzer nicht mehr auf externe Seiten.
  • Unklare Quellenangabe: Unternehmen wissen oft nicht, ob ihre Seite in der KI-Antwort erwähnt wurde.
  • Stärkere Konkurrenz: Die KI zieht Inhalte von verschiedenen Quellen – auch von Mitbewerbern mit besserer Content-Struktur.
  • Mehr Aufwand für Content-Pflege: Texte müssen künftig noch klarer, strukturierter und informativer sein.

Was das für WordPress-Websites bedeutet

Viele KMU nutzen WordPress, weil es einfach zu bedienen ist. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Plugins und Anpassungen kann WordPress optimal auf die KI-Suche vorbereitet werden.

Empfehlungen:

  • Verwende strukturierte Daten (Schema.org) – z. B. FAQ- oder Produkt-Markup über SEO-Plugins wie RankMath oder Yoast.
  • Erstelle Blogartikel mit echtem Mehrwert: Erfahrungsberichte, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vergleiche.
  • Nutze interne Verlinkung sinnvoll, damit Google deine Inhalte besser versteht.
  • Optimiere Bilder mit ALT-Texten und sprechenden Dateinamen.
  • Achte auf PageSpeed und Mobile-Optimierung – KI bevorzugt technisch saubere Seiten.

Auswirkungen auf WooCommerce-Shops

Bei Online-Shops ist der Einfluss besonders spürbar. Produktseiten müssen künftig mehr Kontext bieten. Nicht nur technische Daten, sondern auch Beratungstexte, Anwendungsbeispiele und Vergleiche. Hier zahlt es sich aus sich in den Kunden zu versetzen und praxisnah zu denken.

Beispiel:

Ein Shop für „Wärmepumpen“ kann Artikel veröffentlichen wie

„Welche Wärmepumpe passt zu meinem Einfamilienhaus?“

oder

„5 Tipps, um mit einer Luftwärmepumpe im Winter Strom zu sparen.“

Solche Inhalte können von der KI direkt zitiert werden – und führen so zu mehr Markenbekanntheit, auch wenn der Nutzer nicht sofort klickt.

Trendbewertung und Zukunftsausblick

Die KI-Suche ist keine kurzfristige Änderung, sondern der Beginn einer neuen Suchgeneration. Google entwickelt sich von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Für KMU bedeutet das konkret:

  • Mehr Fokus auf Vertrauen, Authentizität und Qualität.
  • Weniger auf reine Keyword-Optimierung.
  • SEO wird zu Content-Strategie mit Mehrwert.

Langfristig könnte das sogar fairer werden – weil auch kleine Unternehmen mit guten Inhalten sichtbar bleiben, selbst wenn sie kein großes Werbebudget haben.

KMUs und Website sowie Shop Betreiber müssen jetzt handeln

  1. Website aktualisieren: Prüfe Texte, Strukturen und Ladezeiten.
  2. Fragen beantworten: Denke wie dein Kunde – welche Probleme löst du?
  3. FAQ-Bereiche und Blogartikel einbauen – am besten regelmäßig.
  4. Google My Business optimieren – lokale Sichtbarkeit wird wichtiger.
  5. Mit KI experimentieren: Tools wie ChatGPT helfen beim Schreiben von Texten, Blogartikeln oder Produktbeschreibungen.

FAQ – Häufige Fragen zur Google KI-Suche

Wie kann ich herausfinden, ob meine Website in der KI-Suche vorkommt?

Aktuell zeigt Google das noch nicht direkt an. Du kannst aber prüfen, ob du in klassischen organischen Ergebnissen unter den Top 5 bist – diese werden oft in die KI-Antwort integriert.

Muss ich meine SEO-Strategie komplett ändern?

Nein, aber du solltest sie erweitern. Fokus auf Fragen, Erklärungen und praxisnahe Inhalte – nicht nur auf Keywords.

Funktionieren SEO-Plugins wie RankMath oder Yoast weiterhin?

Ja, sie bleiben wichtig, um strukturierte Daten, Meta-Infos und Lesbarkeit zu verbessern.

Werden Werbeanzeigen (Google Ads) durch die KI-Suche ersetzt?

Nein. Google Ads bleiben bestehen, werden aber stärker in die KI-Ergebnisse integriert.

Wird KI menschliche Texter ersetzen?

Nicht vollständig. Texte mit echter Erfahrung, Emotion und persönlicher Note werden weiterhin bevorzugt.

Kunden
Bewertungen

4.95

20 Bewertungen